Verantwortlich für den gesamten Inhalt:
Rath, Wellmann &
Feinen
Kurfürstendamm 123
10711 Berlin
Telefon: 030 810 95 99 — 0
Telefax: 030 810 95 99 — 20
E- Mail-Adresse: kanzlei(at)rath-wellmann-feinen.de
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer (Florian Feinen)
(§ 27a UstG): USt – IdNr. DE 281523376
Zulassung
Unsere Rechtsanwälte sind in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und gehören der Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9 in 10179 Berlin an.
Unser Notar ist im Land Berlin (Bundesrepublik Deutschland) als Notar ernannt und gehört der Notarkammer Berlin, Littenstraße 10 in 10179 Berlin an.
Aufsichtsbehörden für Notare
Präsident/in des Landgerichts Berlin II, Littenstraße 12–17, 10179 Berlin
Präsident/in des Kammergerichts,
Elßholzstraße 30–33,
10781 Berlin
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz,
Salzburger Straße 21–25,
10825 Berlin
Berufsrechtliche Regelungen für Rechtsanwälte
Sämtliche Berufsrechtlichen Regelungen sind auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de gesammelt
Dazu gehören u.a.
- Berufsordnung
- Fachanwaltsordnung
- Bundesrechtsanwaltsordnung
- The Federal Lawyers’ Act
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Bundesgebührenordnung
- Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
- Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
- Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession
- Geldwäschebekämpfungsgesetz: Anordnung der Bundesrechtsanwaltskammer nach § 14 Abs. 4 Satz 2 GwG
- Verhaltensempfehlungen für Rechtsanwälte im Hinblick auf die Vorschriften des Geldwäschebekämpfungsgesetzes (GwG) und die Geldwäsche, § 261 StGB
Berufsrechtliche Regelungen für Notare
die Regelungen sind unter www.bnotk.de einsehbar. Dazu gehören u.a.:
- Bundesnotarordnung
- Beurkundungsgesetz
- Richtlinien der Notarkammern
- Dienstordnung für Notare
- Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
- Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse (NotAktVV)
- Europäische Standesrichtlinien
- Europäische Charta gegen organisierte Kriminalität
Außergerichtliche Streitbeilegung
An einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle sind die hier Verantwortliche nach dem TMG nicht bereit.